Nächste tarifverhandlung vw
Update am Morgen:Tarifverhandlungen in ungewöhnlichen Zeiten | Die Verhandlungskommissionen der Volkswagen AG sowie der IG Metall Niedersachsen und Sachsen-Anhalt haben heute in Wolfsburg die Verhandlungen zur Tarifrunde fortgesetzt. |
Tarifstreit bei VW: IG Metall warnt vor "massiver Eskalation" in 2025 | Der Tarifstreit bei Volkswagen geht in die nächste Runde. |
Start der Tarifrunde: Volkswagen lehnt Forderungen der IG Metall ab und fordert Kostenentlastungen
Um Entlassungen beim kriselnden Autobauer VW zu verhindern, haben die Arbeitnehmer einen ungewöhnlichen Vorschlag. Heute wird verhandelt. Übersicht Deutschland Ausland Nahost-Konflikt USA. Übersicht Unternehmen. Übersicht Kriminalität Prominente. Übersicht Wintersport Bundesliga Champions League DFB-Pokal. ZDFheute Update. Update am Morgen:Tarifverhandlungen in ungewöhnlichen Zeiten. Guten Morgen,. Für die Mitarbeiter von VW zum Beispiel. Für sie beginnt heute die dritte Verhandlungsrunde über den Haustarif - und eins ist jetzt schon klar: Die Beschäftigten des Autobauers werden nicht mehr Geld bekommen, sondern weniger. VW steckt in der Krise, weil der Konzern zu wenig Autos verkauft.
Die erste Tarifverhandlung endete nach drei Stunden. Die Friedenspflicht endet zum November Der Haustarifvertrag der Volkswagen AG gilt für rund . Volkswagen und IG Metall treffen heute erstmals zu Verhandlungen zusammen. Nachdem der Autobauer die Beschäftigungssicherung aufgekündigt hat, steht eine harte Tarifrunde bevor. Ab Dezember drohen Streiks. Diese Tarifrunde hat es in sich: Angesichts der neuen Sparpläne bei Volkswagen geht es in den Verhandlungen zwischen dem Autobauer und der IG Metall um viel mehr als üblich. Am Vormittag kommen beide Seiten in Hannover zusammen. Die Positionen liegen weit auseinander. Während VW auf Einsparungen auch bei den Personalkosten drängt, will die IG Metall Einschnitte verhindern. Die eigentlich erst für Ende Oktober geplante Tarifrunde war vorgezogen worden, nachdem der Autokonzern seinen Sparkurs Anfang des Monats verschärft hatte. Statt nur über das Entgelt soll auch über die von VW gekündigte Beschäftigungssicherung verhandelt werden. Betroffen sind zunächst nur die rund
Tarifverhandlung: Volkswagen setzt für Zukunftssicherung auf Beitrag der Beschäftigten
Die Verhandlungskommissionen der Volkswagen AG sowie der IG Metall Niedersachsen und Sachsen-Anhalt haben heute in Hannover die Gespräche zur Tarifrunde aufgenommen. Die Tarifvertragsparteien hatten sich im Vorfeld darauf verständigt, den ursprünglich für Ende Oktober geplanten Beginn der Verhandlungen, um einen Monat vorzuziehen. Aufgrund der aktuellen wirtschaftlichen Herausforderungen sah sich die Volkswagen AG gezwungen, Tarifverträge zum Dezember zu kündigen, um in dieser Tarifrunde erstmals eigene Verhandlungsgegenstände mit einzubringen. Darunter fallen die Standort- und Beschäftigungssicherung, die Übernahme von Auszubildenden und Dual Studierenden, Beschäftigung in Tarif Plus sowie alle Tarifverträge zum Einsatz von Zeitarbeit. Diese werden zusätzlich zur Entgeltforderung der IG Metall verhandelt. Volkswagen kann sich als führender Volumenhersteller nur behaupten, wenn wir uns angesichts steigender Kosten und massiv wachsendem Wettbewerbsdruck jetzt zukunftssicher aufstellen. Nur durch eine nachhaltige Kostenentlastung sowie gesteigerte Effizienz und Produktivität können wir in neue Technologien und Produkte investieren und damit auch Beschäftigung langfristig sichern. Voraussetzung dafür ist aber eine starke Wettbewerbsfähigkeit. Dafür ist jetzt richtungsweisendes und gemeinsames Handeln gefragt.
Tarifstreit bei VW: IG Metall warnt vor "massiver Eskalation" in 2025
Die Verhandlungskommissionen der Volkswagen AG sowie der IG Metall Niedersachsen und Sachsen-Anhalt haben heute in Wolfsburg die Verhandlungen zur Tarifrunde fortgesetzt. Im Vorfeld hatte die Arbeitnehmerseite auf die Unternehmensforderungen zur Sicherung der Zukunftsfähigkeit der Volkswagen AG mit einem Gegenvorschlag reagiert. Darin signalisierte die IG Metall ihre Offenheit für eine Reduzierung der Arbeitskosten und Kapazitäten. Der eingebrachte Gegenvorschlag muss jedoch daran gemessen werden, ob er sowohl eine nachhaltige finanzielle Entlastung für das Unternehmen schafft als auch klare Perspektiven für die Belegschaft bietet. Im Fokus der Verhandlung stand daher die inhaltliche Erörterung des vorab öffentlich vorgestellten Plans zum Beitrag der Beschäftigten. Ziel der Volkswagen AG ist es, gemeinsam mit der Arbeitnehmerseite eine nachhaltige Lösung zu erarbeiten, die wirtschaftliche Stabilität schafft, Beschäftigungsperspektiven sichert und die Balance zwischen Wirtschaftlichkeit und Beschäftigung wiederherstellt. Neben den aktuellen Vorschlägen sollen in der vierten Tarifverhandlungsrunde auch Themen wie Zeitarbeit und die bedarfsorientierte Ausbildung vertieft behandelt werden. Der Haustarifvertrag der Volkswagen AG gilt für rund Beschäftigungssicherung Die Beschäftigungssicherung bei Volkswagen ist seit fortlaufend weiter festgeschrieben worden. Mit der unternehmensseitigen Kündigung des Zukunftstarifvertrages sowie der betrieblichen Vereinbarung Roadmap zur Digitalen Transformation hat das Unternehmen auf die aktuellen wirtschaftlichen und strukturellen Herausforderungen reagiert und verfolgt das Ziel, Standort- und Beschäftigungssicherung neu auszurichten.
Update am Morgen:Tarifverhandlungen in ungewöhnlichen Zeiten
.
- 📋Update am Morgen:Tarifverhandlungen in ungewöhnlichen Zeiten
- 📋Tarifverhandlung: Volkswagen setzt für Zukunftssicherung auf Beitrag der Beschäftigten
- 📋Tarifstreit bei VW: IG Metall warnt vor "massiver Eskalation" in 2025
- 📋Was Volkswagen will
ℹMehr erfahren Tarifverhandlungen öffentlicher dienst länder 2024 beamte: Nach den harten Tarifverhandlungen im öffentlichen Dienst steht sowohl ein neuer Tarifvertrag für Bund und Kommunen als auch ein neuer Tarifvertrag für die Länder. Wie sich .